Auf anjabusczynsky.de
Allgemeine Geschäftsbedingung
Diese AGB´s Gelten auf anjabusczynsky.de
1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen der freischaffenden Künstlerin Anja Busczynsky (im Folgenden “Verkäuferin”) und ihren Kunden (im Folgenden “Käufer”) abgeschlossen werden.
1.2 Freischaffende Künstler/innen sind nicht beim Gewerbeamt angemeldet und besitzen keinen Gewerbeschein. Sie unterliegen nicht der Gewerbeverordnung noch dem HGB, sondern sind lediglich beim Finanzamt gemeldet.
1.3 Das deutsche Recht gewährt Vertragsfreiheit innerhalb der deutschen bzw. europäischen Gesetzgebung.
1.2 Freischaffende Künstler/innen sind nicht beim Gewerbeamt angemeldet und besitzen keinen Gewerbeschein. Sie unterliegen nicht der Gewerbeverordnung noch dem HGB, sondern sind lediglich beim Finanzamt gemeldet.
1.3 Das deutsche Recht gewährt Vertragsfreiheit innerhalb der deutschen bzw. europäischen Gesetzgebung.
2. Umsatzsteuer und Preise
2.1 Als freischaffende, freiberufliche Künstlerin betreibe ich keinen gewerblichen Handel und bin nicht umsatzsteuerpflichtig. Einige Werke können daher mit einem verkürzten Steuersatz von 7% angeboten werden.
2.2 Die Preise auf der Webseite sind mit 19% MwSt. angegeben, da einige Werke über Dritte veräußert werden und die Planung vorsieht, die Werke über Galerien anzubieten.
3. Rechte und Pflichten des Käufers
3.1 Dem Käufer steht ein 14-tägiges Rückerstattungsrecht zu, das nach Erhalt der Ware beginnt.
3.2 Voraussetzungen für die Rückerstattung sind die unmittelbare Ankündigung, dass vom Rückerstattungsrecht Gebrauch gemacht wird, und die Rücksendung des Werks in der originalen Verpackung per versichertem Versand.
3.3 Die Kaufsumme wird erst nach Erhalt der unversehrten Ware auf dem gleichen Weg erstattet, wie die Zahlung zuvor getätigt wurde.
4. Schäden
4.1 Schäden sind innerhalb von 48 Stunden dem Verkäufer und dem Versanddienstleister zu melden, inklusive ausreichender Fotodokumentation.
4.2 Später gemeldete Schäden können nicht mehr geltend gemacht werden.
5. Vertragsgegenstände/Kaufgegenstände
5.1 Die zum Verkauf angebotenen Kunstprodukte sind Originalwerke (Unikate) auf recycelten Materialien.
5.2 Mit dem Kauf bestätigt der Käufer, dass es sich um neue Artikel auf gebrauchter Ware handelt und mögliche Mängel akzeptiert. .
6. Vertragsabschluss
6.1 Die Präsentation der Originalgemälde stellt keinen rechtlich bindenden Vertrag dar, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog.6.2 Ein rechtlich bindendes Vertragsangebot erfolgt mit der Übermittlung der Kontodaten oder PayPal-Daten.
6.3 Der Vertragsabschluss erfolgt nach Geldeingang auf meinem Konto.
7. Eigentumsvorbehalt
Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.
8. Vertragsprache
Die Vertragsprache ist ausschließlich Deutsch.
9. Hinweis zur Datenverarbeitung**
Der Anbieter erhebt und verarbeitet Kundendaten unter Beachtung der Datenschutzgesetze.
10. Urheberrecht/Copyright
Alle Gemälde sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung der erworbenen Artikel ist ausschließlich für private Zwecke gestattet. Jegliche kommerzielle Nutzung, Digitalisierung oder Bereitstellung für Dritte ist untersagt..
11. Schlussbestimmungen
Auf Verträge zwischen der Verkäuferin und den Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen.
Relevante infos zum Downlod
Wichtige infos zum downlode
Häufig gestellte Fragen
FAQ
gerne beantworte ich eure fragen als stellt doch eure fragen!
Einige Bilder kannst du direkt über den uph-Kunstladen kaufen, alle anderen, indem du Kontakt aufnimmst! Bitte teile mir die Werk-ID mit und gib an, wohin das Werk geschickt werden soll. Die Versandkosten recherchiere ich dann und melde mich schnellstmöglich bei dir zurück. Du erhältst zusätzlich Fotos des Werks in verschiedenen Lichtverhältnissen, da die Farbwirkung stark davon beeinflusst wird.
2. Bekomme ich eine Rechnung?
Ja, natürlich! Du erhältst eine digitale Rechnung, auf der alle Kosten, einschließlich des Werks, des Versands und der MwSt., aufgeschlüsselt sind.
3. Wie viele Exemplare gibt es von einem Werk?
Die meisten Werke sind Unikate. Es gibt nur von den über den uph verkauften Werken wenige Druckausführungen, beispielsweise als Postkarte oder Kissen. Ich behalte mir vor, Drucke jedes Werkes irgendwann in Auftrag zu geben, jedoch nicht in Originalgröße und mit Auflagenbegrenzung.
Nein, als freischaffende Künstlerin schaffe ich Werke allein nach meinen Vorstellungen und nehme keine Aufträge entgegen.
Theoretisch ist das möglich, aber du müsstest es bei der Anlieferung sofort auspacken und überprüfen. Sonst könntest du eventuelle Schäden vielleicht nicht rechtzeitig melden. somit würdest du eventuell auf einem schaden sizenbleiben.
Minimale Änderung könnte ich eventuell vornehmen. das Problem ist dass meine werke eine Schluss Behandlung erfahren. Bekommen also mehrere Klarlack schichten(Firnis).. Auf der trocknet die Farbe nichtrichtig.
Echt jetzt?
Die Festlegung meiner Preise basiert auf verschiedenen Faktoren, die einen umfassenden Einblick in die Realität des künstlerischen Schaffens bieten. Hier sind einige Gründe, die die Preisgestaltung beeinflussen:
1 Aufwand: Die Schaffung jedes Kunstwerks erfordert nicht nur künstlerisches Talent, sondern auch beträchtlichen Aufwand. Zeit wird investiert, um Materialien zu sammeln, zu recyceln und aufzubereiten. Der Schaffensprozess umfasst das Malen, Trocknen, Fotografieren, Erstellen der Webseite und die Auseinandersetzung mit rechtlichen Aspekten.
2 Materialkosten: Die Verwendung von Recyclingmaterial mag nach außen hin kostengünstig erscheinen, aber es bedeutet, dass jedes Stück sorgfältig ausgewählt, vorbereitet und bearbeitet werden muss. Dieser Prozess ist zeitaufwendig und erfordert eine hohe Qualitätskontrolle.
3 Künstlerischer Wert: Jedes Kunstwerk repräsentiert nicht nur ein visuelles Ergebnis, sondern auch künstlerische Vision und Ausdruck. Der emotionale und kreative Wert jedes Werks spiegelt sich in den Preisen wider.
4 Galeriebeteiligung: Die Zusammenarbeit mit Galerien ist eine gängige Praxis, um Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Galerien erheben jedoch Gebühren, die in die Preiskalkulation einfließen.
5 Steuern und gesetzliche Anforderungen: Die Einhaltung steuerlicher Vorschriften und gesetzlicher Bestimmungen ist integraler Bestandteil meiner Tätigkeit. Steuern und andere verpflichtende Abgaben beeinflussen die Endpreise.
6 Künstlerische Integrität: Nicht jeder, der sich als Künstler bezeichnet, hat die gleichen Verpflichtungen wie ein etablierter Künstler. Einige sind froh, überhaupt etwas zu verkaufen, und setzen ihre Preise dementsprechend niedrig. Mein Ansatz ist es, den Wert meiner Kunst zu schätzen und faire Preise zu setzen, um die Nachhaltigkeit meines Schaffens zu gewährleisten.
Insgesamt sollen meine Preise nicht nur die reinen Produktionskosten abdecken, sondern auch die künstlerische Leistung, den Aufwand für Recycling, die Zusammenarbeit mit Galerien sowie rechtliche und steuerliche Verpflichtungen berücksichtigen. Es geht um Fairness gegenüber dem dem Käufer und dem Künstler und Wertschätzung für die Kunst selbst.
Die Festlegung meiner Preise basiert auf verschiedenen Faktoren, die einen umfassenden Einblick in die Realität des künstlerischen Schaffens bieten. Hier sind einige Gründe, die die Preisgestaltung beeinflussen:
1 Aufwand: Die Schaffung jedes Kunstwerks erfordert nicht nur künstlerisches Talent, sondern auch beträchtlichen Aufwand. Zeit wird investiert, um Materialien zu sammeln, zu recyceln und aufzubereiten. Der Schaffensprozess umfasst das Malen, Trocknen, Fotografieren, Erstellen der Webseite und die Auseinandersetzung mit rechtlichen Aspekten.
2 Materialkosten: Die Verwendung von Recyclingmaterial mag nach außen hin kostengünstig erscheinen, aber es bedeutet, dass jedes Stück sorgfältig ausgewählt, vorbereitet und bearbeitet werden muss. Dieser Prozess ist zeitaufwendig und erfordert eine hohe Qualitätskontrolle.
3 Künstlerischer Wert: Jedes Kunstwerk repräsentiert nicht nur ein visuelles Ergebnis, sondern auch künstlerische Vision und Ausdruck. Der emotionale und kreative Wert jedes Werks spiegelt sich in den Preisen wider.
4 Galeriebeteiligung: Die Zusammenarbeit mit Galerien ist eine gängige Praxis, um Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Galerien erheben jedoch Gebühren, die in die Preiskalkulation einfließen.
5 Steuern und gesetzliche Anforderungen: Die Einhaltung steuerlicher Vorschriften und gesetzlicher Bestimmungen ist integraler Bestandteil meiner Tätigkeit. Steuern und andere verpflichtende Abgaben beeinflussen die Endpreise.
6 Künstlerische Integrität: Nicht jeder, der sich als Künstler bezeichnet, hat die gleichen Verpflichtungen wie ein etablierter Künstler. Einige sind froh, überhaupt etwas zu verkaufen, und setzen ihre Preise dementsprechend niedrig. Mein Ansatz ist es, den Wert meiner Kunst zu schätzen und faire Preise zu setzen, um die Nachhaltigkeit meines Schaffens zu gewährleisten.
Insgesamt sollen meine Preise nicht nur die reinen Produktionskosten abdecken, sondern auch die künstlerische Leistung, den Aufwand für Recycling, die Zusammenarbeit mit Galerien sowie rechtliche und steuerliche Verpflichtungen berücksichtigen. Es geht um Fairness gegenüber dem dem Käufer und dem Künstler und Wertschätzung für die Kunst selbst.